Sofern bei der Erfassung des mobilen Stundenzettels mit der Mareon WebAPP Netzwerkprobleme auftreten, werden alle bereits eingegebenen Daten und Unterschriften in einem Stundenzettel -Entwurf gespeichert.
Umstellung von Fax auf digitale Übermittlung zum 30.06.2025 – Mehr Effizienz und Sicherheit
Ab sofort kann der Stapelversand der für Mareon bestimmten Dokumente (Stundenzettel, Aufmaße etc.) alternativ zum Fax auch per E-Mail an Mareon übermittelt werden.
Die E-Mail- Adresse hierzu finden Sie auf dem Fax-Deckblatt oder den Stundenzetteln.
Um diese neue Funktion zu nutzen, benötigen Sie lediglich einen handelsüblichen WLAN-fähigen Multifunktionsdrucker, der Dokumentenstapel einscannen kann. Legen Sie den Dokumentenstapel wie gewohnt in Ihr Faxgerät und nutzen Sie anstelle des Faxversands den E-Mail-Versand. Ihr Faxgerät scannt das Dokument ein und versendet es als E-Mail an die ausgewählte E-Mail-Adresse. Gegebenenfalls ist eine einmalige Konfiguration der Absender-E-Mail in Ihrem Gerät erforderlich.
Ihre Vorteile:
Warum wird das Fax ab dem 30.06.2025 abgeschaltet?
Die Fax-Technologie ist veraltet und wird von vielen Anbietern nicht mehr unterstützt. Zudem führt sie häufig zu Übertragungsproblemen, Verzögerungen und zusätzlichem manuellen Aufwand. Digitale Übertragungswege wie E-Mail und Direkt-Uploads sind nicht nur schneller und sicherer, sondern ermöglichen auch eine effizientere Dokumentenverarbeitung. So wird die gesamte Auftragsabwicklung optimiert und an moderne Anforderungen angepasst.
Bisher war das Univsersalmapping nur für Kreditoren verfügbar, die per Schnittstelle angebunden sind (Elektronisch). Diese Funktion stellen wir nun auch für Kreditoren bereit, für welche Sie Rechnungen per Mail oder Importfunktion in das Rechnungsportal laden (Import).
Im Rahmen dessen wurde im Rechnungsportal die Seite „Partner“ entfernt und durch die neue Seite „Mapping ersetzt:
Ziel des Mappings:
Das Ziel des Mappings ist es, Rechnungen auf Basis bestimmter Daten automatisch den richtigen Mandanten, Versorgerverträgen, Aufträgen oder Sachkonten zuzuordnen.
Vorgehen zur Einrichtung eines neuen Mappings:
Die neue Funktionalität auf der "Mapping"-Seite ermöglicht es, pro Kreditor (einschließlich der elektronisch angebundenen sowie jetzt auch neu der Import-Kreditoren) ein Mapping hochzuladen.
1. Mapping importieren
2. Auswahl des Übertragungswegs
Überträgt der Rechnungssteller die Rechnungen per Mail, oder laden Sie die Rechnungen selbst im Portal hoch, setzen Sie unter „Rechnungssteller“ den Punkt bei „Import“. Wenn der Rechnungssteller per Schnittstelle an das Rechnungsportal angebunden ist, setzen Sie den Punkt bei „Elektronisch“.
3. Auswahl des Rechnungsstellers
Im Dropdown-Menü können Sie den Rechnungssteller auswählen, für welchen Sie das Mapping anlegen wollen.
4. Auswahl des Objektfelds, über welches gemappt werden soll
Ein Objektfeld ist ein vom Rechnungssteller in der Rechnung mitgegebenes Feld.
Mit dem Mapping kann ein Objektfeld zu einem Mandanten, einer ERP-Vertragsnummer (wie z.B. Versorgervertrag oder Auftragsnummer) oder anderen relevanten Angaben wie beispielsweise einem Sachkonto und einer Wirtschaftseinheit im ERP-System zugeordnet werden.
Verfügbare Objektfelder: Abrechnungseinheit, Kassenzeichen, Aktenzeichen, Vertragsnummer, Liegenschaft, Kundennummer, Kontierung, Objekt/Wirtschaftseinheit und können bei Anlage eines neuen Mappings ausgewählt werden.
Optional kann zu jedem Objektfeld eine Musterdatei heruntergeladen werden.
5. Befüllen des Mappings
Es müssen alle Objektfelder eines Mappings verpflichtend befüllt werden und mindestens ein Ausgangsfeld.
Verfügbare Ausgangsfelder: ERP-Vertragsnummer, Wirtschaftseinheit, Vertragseinheit, Objekt, Kostenstelle, Kostenträger, Sachkonto, Kontenschlüssel.
Zusätzliche Hinweise:
Mapping Beispiel mit Objektfeld Liegenschaft
Wenn eine Rechnung nun mit der Liegenschaft 01/234 und der Leistungsart-ID ABC im Rechnungsportal ankommt, durchsucht die Verarbeitungslogik das hochgeladene Mapping und sucht nach Daten. Existiert ein Eintrag mit der Liegenschaft 01/234 und der passenden Leistungsart-ID ABC, wird in diesem Fall der Mandant 1 vorbelegt, dazu wird die ERP-Vertragsnummer V0001_1 und das Sachkonto 999 an das ERP-System gesendet.
In der Mareon Web-APP werden die Mietertermine nun direkt in der Übersichtsliste der Aufträge angezeigt.
Abb. Mietertermin in Übersichtsliste
Eine Filterung ermöglich die Suche nach:
Die Sortierung selbst erfolgt weiterhin über das Datum der Auftragserteilung.
Abb. Filterung aufrufen
Abb. Filterung nach Aufträgen mit und ohne Mietertermin
Aus Platzgründen ist der Abruf der Mareon Meldungen in das Benutzermenü umgezogen.
Abb. Abruf von Meldungen
Liebe Mareon-Kunden,
wir freuen uns, Ihnen unsere Mareon Web APP ab dem 08.11.2024 mit einer neuen Benutzeroberfläche präsentieren zu können. Diese Anpassungen zielen darauf ab, eine einheitliche und ansprechende Erfahrung für alle Aareon-Produkte zu schaffen.
Was ändert sich?
ALLGEMEINES:
AUFTRAGSÜBERSICHT:
Abb. Übersicht Aufträge
Abb. Filter Auftragsstatus
AUFTRAGSDETAILANSICHT:
Abb. Auftragsaktionen
Abb. Auftrag Kiwi Sensoren
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, sich an unseren Kundensupport zu wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Mareon Team